Kann ich einen Airfryer auch zum Backen verwenden?

Du hast einen Airfryer zu Hause und fragst dich, ob du damit mehr machen kannst als nur Pommes oder Chicken Wings knusprig zu erhitzen? Vielleicht bist du neugierig, ob das Gerät auch beim Backen eine gute Figur macht. Gerade wenn die Küche klein ist oder du keine große Backofen-Session starten möchtest, klingt die Idee, den Airfryer zum Backen zu nutzen, ziemlich praktisch. Doch wie gut funktioniert das wirklich? Lässt sich ein Kuchen darin genauso saftig backen wie im herkömmlichen Ofen? Oder eignen sich Muffins und andere Kleingebäcke besser?

In diesem Artikel zeige ich dir, welche Möglichkeiten dein Airfryer beim Backen bietet. Du erfährst, welche Rezepte besonders gut gelingen und worauf du achten solltest. So kannst du am Ende entscheiden, ob der Airfryer für dich eine einfache und zeitsparende Alternative zum Backofen beim Backen ist. Ich erkläre dir, was technisch möglich ist und wie du das Beste aus deinem Gerät herausholst. So wirst du fit für deinen nächsten Backversuch im Airfryer.

Backen mit dem Airfryer: Worauf du achten solltest

Wenn du mit dem Airfryer backen möchtest, gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Ein Airfryer arbeitet mit Heißluft und einem Ventilator, der die Wärme schnell und gleichmäßig verteilt. Das sorgt für eine knusprige Oberfläche, kann aber auch dazu führen, dass Backwaren schneller austrocknen, wenn die Temperatur zu hoch eingestellt wird oder die Backzeit nicht angepasst wird. Außerdem ist das Backvolumen meist kleiner als im klassischen Backofen. Das heißt, du kannst nicht so große Kuchen oder mehrere Backbleche gleichzeitig zubereiten.

Außerdem solltest du darauf achten, dass das Zubehör zum Backen für deinen Airfryer geeignet ist. Viele Hersteller bieten spezielle Backformen an, die in den Korb passen. Nicht alle Rezepte lassen sich direkt übernehmen. Oft ist es hilfreich, die Temperatur ein wenig zu senken und die Backzeit zu verkürzen oder zu verlängern, je nach Ergebnis.

Modell / Methode Temperaturumfang Backvolumen Bedienkomfort Besondere Funktionen
Philips Airfryer XXL 80–200 °C ca. 1,4 kg Füllmenge Intuitives Touch-Display Voreingestellte Backprogramme
Ninja Air Fryer Max XL 40–230 °C 4,7 l Volumen Drehregler & Knöpfe Multi-Funktionsprogramme, inkl. Backen
Instant Vortex Pro 6-in-1 40–210 °C 5,7 l Korbvolumen Touchscreen Back-, Brat- und Dörrfunktionen
Backen im klassischen Backofen 50–300 °C Große Backbleche, mehrere Ebenen Vielfältige Einstellungen Umluft, Heißluft, Ober-/Unterhitze

Zusammenfassung: Airfryer eignen sich gut zum Backen kleinerer Mengen und schneller Backwaren wie Muffins, Brownies oder kleinen Kuchen. Die Temperaturbereiche sind etwas begrenzter als im klassischen Backofen, dafür arbeitet die Heißluft sehr effizient und sorgt für eine knusprige Oberfläche. Die Geräte sind oft einfacher zu bedienen und heizen schneller auf. Wenn du größere Kuchen oder mehrere Backbleche gleichzeitig zubereiten möchtest, ist der Backofen die bessere Wahl. Mit den richtigen Einstellungen und Backformen kannst du deinen Airfryer jedoch sinnvoll auch zum Backen nutzen.

Für wen eignet sich das Backen im Airfryer besonders?

Singles und Paare

Wenn du alleine oder zu zweit wohnst, ist der Airfryer ideal zum Backen kleinerer Portionen. Du kannst schnell und ohne großen Aufwand Muffins, kleine Kuchen oder herzhafte Brote zubereiten. Das überschaubare Volumen des Geräts genügt für deine Bedürfnisse und spart Energie gegenüber dem großen Backofen. Außerdem kannst du spontan backen, ohne erst lange vorheizen zu müssen.

Familien mit Kindern

Auch für Familien bietet der Airfryer Vorteile. Die schnelle Zubereitung von kleinen Snacks oder süßen Leckereien kommt besonders bei Kindern gut an. Wenn du regelmäßig kleinere Mengen backst, vermeidest du eine Überproduktion und weniger Reste landen im Müll. Für größere Kuchen oder mehrere Portionen sind aber manchmal Kombinationen mit dem klassischen Ofen sinnvoll.

Backeinsteiger

Für Menschen, die gerade erst mit dem Backen anfangen, ist der Airfryer eine gute Wahl. Das schnelle Aufheizen und die einfache Bedienung machen den Einstieg leichter. Viele Geräte verfügen über voreingestellte Backprogramme, die die Orientierung erleichtern. So kannst du Schritt für Schritt testen, welche Backwaren im Airfryer am besten gelingen.

Gesundheitsbewusste und bewusste Ernährung

Der Airfryer verwendet heiße Luft statt Öl, was auch beim Backen Vorteile haben kann. Wenn du Rezepte mit weniger Fett backen möchtest, bietet dir der Airfryer diesen Vorteil. Außerdem gelingen Backwaren oft mit knuspriger Oberfläche und weichem Inneren, ohne dass du zusätzliche Fette brauchst. Das macht den Airfryer interessant, wenn du auf eine gesunde Ernährung achtest, aber nicht auf Genuss verzichten willst.

Solltest du deinen Airfryer zum Backen nutzen? Eine Entscheidungshilfe

Wie groß sind die Backmengen, die du zubereiten möchtest?

Wenn du meist kleinere Portionen backst, ist der Airfryer praktisch und effizient. Bei größeren Mengen bist du mit dem klassischen Backofen oft besser beraten, da der Airfryer ein begrenztes Fassungsvermögen hat. Überlege, ob es dir wichtig ist, große Kuchen oder mehrere Backbleche gleichzeitig zu backen.

Wie viel Erfahrung hast du mit Backen?

Ein Airfryer kann gerade für Einsteiger hilfreich sein, da viele Geräte einfache Programme bieten und die Handhabung leichter als beim normalen Ofen ist. Wenn du allerdings gerne mit verschiedenen Einstellungen experimentierst oder spezielle Backrezepte ausprobieren möchtest, brauchst du möglicherweise mehr Kontrolle, die ein Backofen besser bietet.

Legst du Wert auf schnelles und energiesparendes Backen?

Der Airfryer heizt schnell auf und verbraucht weniger Energie als ein großer Backofen. Wenn dir das wichtig ist und du mit dem Backvolumen zurechtkommst, lohnt sich das Backen im Airfryer. Bei Unsicherheiten kannst du mit einfachen Rezepten starten und dich langsam an komplexere Backwaren herantasten.

Generell gilt: Der Airfryer ist eine gute Ergänzung zum Backofen, aber kein vollwertiger Ersatz für alle Backvorhaben. Berücksichtige deine Gewohnheiten und Bedürfnisse – dann findest du die für dich beste Lösung.

Praktische Anwendungsfälle fürs Backen im Airfryer

Schnelles Backen ohne den großen Ofen anzuschalten

Stell dir vor, du möchtest spontan Kuchen oder Muffins backen, ohne den großen Backofen aufheizen zu müssen. Gerade an warmen Tagen oder wenn es schnell gehen soll, ist der Airfryer ideal. Er heizt blitzschnell auf und benötigt weniger Energie. So kannst du kleine Leckereien zubereiten, ohne viel Vorbereitungszeit. Ideal, wenn du zwischendurch einen kleinen süßen Snack möchtest oder unerwarteten Besuch hast.

Backen in kleinen Küchen oder auf Reisen

Wenn du wenig Platz in der Küche hast, zum Beispiel in einer Single-Wohnung oder im Wohnmobil, ist der Airfryer oft praktischer als ein großer Ofen. Er nimmt wenig Platz ein und bietet dir trotzdem die Möglichkeit, Gebäck frisch zuzubereiten. Auch unterwegs ist der Airfryer durch seinen kompakten Aufbau und einfache Bedienung eine sinnvolle Lösung, um das Backen nicht missen zu müssen.

Kleine Mengen für Kinder oder Snacks

Eltern kennen die Situation: Für die kleine Familie einen schnellen Muffin oder Mini-Pizza backen, ohne gleich eine ganze Backblechladung zu produzieren. Der Airfryer eignet sich hervorragend für solche kleinen Mengen. Das spart Zeit, Energie und oft auch Reste. Praktisch ist auch, dass die Geräte meist leicht zu reinigen sind – ein großer Vorteil nach dem Backen mit Kindern.

Ergänzung bei mehreren Gerichten gleichzeitig

Manchmal braucht man mehr Kapazität, zum Beispiel an Feiertagen oder beim Gästeempfang. Wenn der Backofen schon belegt ist oder viel im Ofen läuft, kannst du parallel den Airfryer nutzen. So backst du zusätzliche Köstlichkeiten, ohne den Zeitplan durcheinanderzubringen. Das macht den Airfryer zu einer sinnvollen Ergänzung, die mehr Flexibilität in der Küche schafft.

Gesündere Alternativen zubereiten

Nicht nur Klassiker wie Kuchen funktionieren, sondern auch herzhafte Backwaren mit wenig Fett. Wenn du beim Backen auf gesündere Varianten setzt, bietet dir der Airfryer die Möglichkeit, fettärmere Teige knusprig zu backen. So kannst du selbstgemachte Dinkelbrötchen, Gemüsemuffins oder auch herzhafte Snacks schnell und ohne viel Öl zubereiten.

In all diesen Situationen ist das Backen mit dem Airfryer eine praktische und zeitsparende Alternative oder sinnvolle Ergänzung zum klassischen Backofen. Mit ein paar Anpassungen bei Temperatur und Zeit kannst du viele Backrezepte bequem umsetzen.

Häufig gestellte Fragen zum Backen mit dem Airfryer

Kann ich jeden Teig im Airfryer backen?

Grundsätzlich kannst du viele Teigsorten im Airfryer backen, besonders solche für Muffins, kleine Kuchen oder Brownies. Schwerere oder sehr große Teige, die viel Volumen benötigen, sind weniger geeignet, da der Backraum begrenzt ist. Es empfiehlt sich, die Backzeit und Temperatur anzupassen und mit kleineren Portionen zu starten.

Wie passe ich die Backzeit im Airfryer im Vergleich zum Backofen an?

Im Airfryer backen viele Gerichte schneller als im Ofen, oft reichen 70 bis 80 Prozent der normalen Backzeit. Die hohe Luftzirkulation sorgt für gleichmäßige Hitze, deshalb solltest du zwischendurch kontrollieren, ob das Gebäck fertig ist. Eine Temperaturreduzierung um etwa 10 bis 20 Grad kann ebenfalls helfen.

Benötige ich spezielles Backzubehör für den Airfryer?

Es ist sinnvoll, Backformen zu verwenden, die in den Korb des Airfryers passen. Viele Hersteller bieten spezielle Formen aus Silikon oder Metall an, die hitzebeständig sind und sich leicht reinigen lassen. Normale Muffinförmchen kannst du oft ebenfalls verwenden, solange sie die passende Größe haben.

Muss ich den Airfryer vorheizen, bevor ich backe?

Viele Airfryer heizen sehr schnell auf, deshalb ist Vorheizen oft nicht zwingend nötig. Wenn dein Gerät dies empfiehlt, reicht meist eine kurze Vorheizzeit von wenigen Minuten. Vorheizen kann besonders bei Kuchen und empfindlichen Backwaren helfen, ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Wie reinige ich den Airfryer nach dem Backen am besten?

Nach dem Backen solltest du den Korb und eventuelles Zubehör von Krümeln und Teigresten befreien. Die meisten Teile sind spülmaschinengeeignet oder lassen sich leicht mit warmem Seifenwasser reinigen. Wichtig ist, dass der Innenraum regelmäßig von Fett und Verkrustungen befreit wird, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Kauf-Checkliste: Darauf solltest du achten, wenn du deinen Airfryer zum Backen nutzen willst

Ausreichendes Volumen: Achte darauf, dass der Airfryer genügend Platz bietet, um die Backformen, die du verwenden möchtest, problemlos unterzubringen. Für größere Kuchen oder mehrere Portionen ist ein größeres Fassungsvermögen von Vorteil.

Breiter Temperaturbereich: Ein flexibler Temperaturumfang ist wichtig, damit du verschiedene Backrezepte optimal umsetzen kannst. Ideal sind Geräte, die mindestens bis 200 Grad Celsius erhitzen können.

Präzise Temperatur- und Zeitsteuerung: Die Möglichkeit, Temperatur und Backzeit genau einzustellen, erhöht die Erfolgschancen. Gut zu bedienen sind Airfryer mit digitalen Displays oder Touchscreens.

Voreingestellte Backprogramme: Einige Geräte bieten spezielle Backmodi für Kuchen, Muffins oder Brot. Das erleichtert das Backen, besonders wenn du noch nicht viel Erfahrung hast.

Passendes Backzubehör: Prüfe, ob es vom Hersteller geeignete Backformen oder Einsätze gibt, die zum Gerät passen. Diese erleichtern dir das Backen und sorgen für gleichmäßige Ergebnisse.

Einfache Reinigung: Damit das Backen im Airfryer Spaß macht, sollten alle abnehmbaren Teile spülmaschinenfest oder leicht von Hand zu reinigen sein. Das spart Zeit und Nerven.

Kompakte Bauweise bei guter Leistung: Gerade wenn du wenig Platz hast, solltest du auf ein Gerät achten, das kompakt ist, aber trotzdem genug Leistung zum Backen bietet. So nutzt du deine Küche optimal aus.

Gute Bewertungen und Service: Informiere dich vor dem Kauf über Kundenbewertungen und die Servicequalität des Herstellers. Das hilft, ein zuverlässiges Gerät zu finden, das beim Backen keine Probleme macht.

Glossar: Wichtige Begriffe zum Backen mit dem Airfryer

Heißluft

Heißluft ist eine Technologie, bei der heiße Luft mithilfe eines Ventilators schnell und gleichmäßig im Gerät verteilt wird. Beim Backen sorgt sie dafür, dass sich die Wärme gleichmäßig auf das Gebäck überträgt und so eine knusprige Kruste entsteht.

Backvolumen

Das Backvolumen beschreibt den verfügbaren Raum im Airfryer-Korb zum Backen. Je größer das Volumen, desto größere oder mehrere Backwaren kannst du gleichzeitig zubereiten. Für kleinere Geräte ist das Backvolumen meist begrenzt.

Vorheizen

Vorheizen bedeutet, dass das Gerät auf die gewünschte Temperatur gebracht wird, bevor das Backgut hineingegeben wird. Beim Airfryer ist das Aufheizen oft schneller als beim klassischen Ofen und kann bei manchen Rezepten zu besseren Backergebnissen führen.

Backform

Eine Backform ist ein Behälter, meist aus Metall oder Silikon, in den du den Teig füllst. Für den Airfryer gibt es spezielle kleine Formen, die genau in den Korb passen und das Backen erleichtern.

Backprogramme

Viele moderne Airfryer haben voreingestellte Backprogramme, die die Zeit und Temperatur automatisch anpassen. Das hilft besonders Anfängern, weil es die Handhabung vereinfacht und das Backen zuverlässiger macht.

Knusprige Kruste

Die knusprige Kruste entsteht durch die Heißluftzirkulation im Airfryer. Beim Backen sorgt sie dafür, dass die Außenseite des Gebäcks fest und leicht knusprig wird, während das Innere saftig bleibt.